Zum Inhalt
Gemeinsam fördern

MERCUR

MERCUR ist die hochschulübergreifende Fördereinrichtung der Universitätsallianz Ruhr.

Projektförderung

Drei Holzbalken, auf denen Text steht © Adobe Stock​/​Uuganbayar

Das Ziel des Programms ist die Erhöhung der Anzahl nachhaltiger Forschungskooperationen und -netzwerke zwischen den Universitäten der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Aus den geförderten Projekten soll die Beantragung weiterer Fördermittel bei Forschungsförderorganisationen wie z.B. der DFG hervorgehen (Seed-Funding). Deshalb finanziert das Förderformat "Projektförderung" die Erstellung gemeinsamer Vorarbeiten als eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Einwerbung von Kooperationsprojekten.

Eckdaten der Förderung: Was wird gefördert?

MERCUR fördert mit diesem Programm qualitativ hochwertige Forschungsprojekte, die von Wissenschaftler*innen von mindestens zwei Universitäten der UA Ruhr getragen werden. Die Vorhaben können sowohl disziplinär als auch interdisziplinär ausgerichtet sein.

Pro Vorhaben können Mittel in Höhe von bis zu 300.000 € (Projektgesamtsumme) für bis zu zwei Jahre beantragt werden. In der Linie „Projektförderung (ECR)“ können von Early Career Researchers und Neuberufenen für kleinformatigere Kooperationsprojekte bis zu 100.000 € pro Vorhaben beantragt werden. Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftler*innen der UA Ruhr.

Eckdaten des Antrags- und Auswahlverfahrens: Was ist wichtig zu wissen?

Zeitlicher Rahmen
Innerhalb der Projektförderung wird in der Regel eine Antragsrunde pro Jahr durchgeführt. Die erste Ausschreibungsrunde startet am 1. April 2025. Das Antragsverfahren umfasst zwei Stufen (Antragsskizzen, Vollantrag) und dauert vom Termin für die Skizzeneinreichung bis zur Förderentscheidung durch den Koordinierungsrat ca. sieben Monate. Der Stichtag für die Skizzeneinreichung ist der 15. Mai 2025.

Ablauf des Verfahrens
Die eingegangenen Skizzen werden von MERCUR und den Prorektoraten Forschung der UA Ruhr in gemeinsamer Beratung hinsichtlich ihrer strategischen Relevanz für die UA Ruhr bewertet. Auf Basis der strategischen Bewertung lädt MERCUR Antragsteller*innen, deren Vorhaben positiv evaluiert wurden, zur Einreichung eines Vollantrages ein. Deadline für die Einreichung des Vollantrages ist der 29. August 2025.

Für die Bewertung der Vollanträge werden unabhängige Fachgutachten eingeholt. Die endgültige Förderentscheidung trifft der Koordinierungsrat der UA Ruhr auf der Grundlage der Fachgutachten und einer Förderempfehlung der Prorektorate Forschung.

Wie erfolgt die Antragstellung?
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich elektronisch. Die Antragsteller*innen werden gebeten, für die Skizze das Skizzenformular auf der Website zu nutzen und mitsamt den im Formular genannten Anlagen per E-Mail an die Geschäftsstelle der UA Ruhr zu senden (mercuruaruhrde, Ansprechpersonen sind Dr. Hans Stallmann und Dr. Kathrin Kraushaar).

Wichtige Dokumente

Beratung zu dem Verfahren

Zu dem gesamten Verfahren innerhalb der Projektförderung können Sie sich gerne beraten lassen. Ansprechpersonen sind:
 

Holger Kahle

Referent UA Ruhr/Research Alliance (RUB)

Tel.: +49 234 3229711
E-Mail senden

Portrait von Holger Kahle © Katja Marquard​/​RUB

Dr. Felix Stehle

Leiter Ressort Förderberatung/TU Dortmund

Tel.: +49 231 755 6026
E-Mail senden

Felix Stehle © TU Dortmund

Catharina Yacoub

Mitarbeiterin im Science Support Center/UDE

Tel.: +49 201 183 6272
E-Mail senden

Vereinfachter Schattenriss einer Person. © TU Dortmund