Founder Initiative Ruhr
Die Founder Initiative Ruhr wurde 2017 als gemeinsame Plattform der Universitätsallianz Ruhr ins Leben gerufen, um Aktivitäten in der Gründungsförderung und im Wissens- und Technologietransfer abzustimmen und neue Projekte zu initiieren.
Das Ruhrgebiet bietet beste Voraussetzungen, um eine erfolgreiche und weithin sichtbare Region für Entrepreneurship, Start-up-Förderung und Wissenstransfer zu werden. Mit seinen zahlreichen Hochschulen und starken Unternehmen ist ein vielfältiges Ökosystem für Start-ups und Transfer vorhanden, das zunehmend an Dynamik gewinnt.

Die 2017 gegründete Founder Initiative Ruhr wird getragen vom Centrum für Entrepreneurship und Transfer der TU Dortmund (CET), der Worldfactory der Ruhr-Universität Bochum und dem Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen (GUIDE).
Als führende Bildungseinrichtungen und Keimzellen erfolgreicher Erfindungen und forschungs- und wissenschaftsbasierter Gründungen in der Metropole Ruhr greifen das CET, die Worldfactory und das GUIDE dabei auf Entrepreneurship-Wissen in Forschung und Lehre zurück. Insbesondere dank der Auszeichnungen als Exzellenz Startup Center.NRW sowie EXIST-Potentiale konnten in den vergangenen Jahren umfangreiche Transfer- und Gründungsstrukturen an den drei Universitäten aufgebaut werden, weshalb die UA Ruhr heute eine Keimzelle für technologiebasierte Gründungsvorhaben ist.
Ziele der Founder Initiative Ruhr
- Verstärkung der regionalen, nationalen und internationalen Sichtbarkeit – um das Ruhrgebiet als Ökosystem für Entrepreneurship-Forschung, -Ausbildung und Transfer zu wissensorientierten Start-ups zu stärken und weiter zu profilieren.
- Auf- und Ausbau eines hochschulübergreifenden Netzwerks - um Forschende, Start-ups, Unternehmen und Investor*innen themenspezifisch zusammenzubringen.
- Öffnung von Veranstaltungen zu Entrepreneurship und Gründung im UA Ruhr-Lehr- und Lernraum - um Synergien sowie den Austausch unter Lehrenden und Studierenden zu fördern.
- Steigerung der Anzahl an innovativen Start-ups im Umfeld der Wissenschaft durch gemeinsame Formate – um als lebendige Gründungsregion finanzkräftige Investor*innen anzuziehen.
- Ermöglichung großer Venture Capital-Runden - um wachstumsstarke High-Tech-Gründungen (bspw. im chemischen oder technologischen Bereich) für die Region zu gewinnen.
- Förderung von Kooperationen zwischen Start-ups und Industrie - um junge Unternehmen und den Mittelstand in der Region zu halten und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Ansprechpartner:
Dr. Roland Kriedel
Geschäftsführer CET (TU Dortmund)
Tel.: +49 231 755 3787
E-Mail senden

Marc Seelbach
Geschäftsführer der WORLDFACTORY (RUB)
Tel.: +49 234 32 22477
E-Mail senden

Bernhard Schröder
Leiter von GUIDE (UDE)
Tel.: +49 201 183 6863
E-Mail senden
